Hautpflege-Mythen, Fehler und FAQs

Skincare Myths

Hautpflege ist nicht kompliziert, aber es ist leicht, Fehler zu machen.

Über die Jahre haben wir die unterschiedlichsten Ratschläge in Hallen und am Fels gehört. Manche davon sind hilfreich – andere eher nicht. In diesem Kapitel räumen wir mit den größten Mythen auf, damit du bessere Entscheidungen für deine Haut und dein Klettern treffen kannst.

Häufige Mythen über Kletter-Hautpflege

Hier sind einige Aussagen, die wir immer wieder hören – und was wir davon halten.

  • Handcreme macht die Haut weich und unbrauchbar
    Falsch. Gute Handcreme wie die KletterRetter Handcreme hält deine Haut flexibel, nicht weich. Trockene, spröde Haut reißt leichter ein. Gut hydratisierte Haut heilt schneller und hält Reibung besser stand.
  • Man sollte die Haut jeden Tag feilen
    Nur wenn du täglich hart trainierst und dicke Kanten entwickelst. Zu häufiges Feilen macht die Haut zu dünn. Ziel: 1–2× pro Woche feilen und immer anschließend KletterRetter Handcreme verwenden.
  • Chalk ist harmlos – so viel benutzen wie man will
    Chalk trocknet die Haut aus. Zu viel = polierte Haut, Risse und Hornhautaufbau. Verwende Chalk gezielt und wähle die Sorte passend zu Haut und Session (siehe Kapitel 6).
  • Hornhaut ist schlecht und sollte komplett entfernt werden
    Hornhaut ist der natürliche Schutz deiner Haut. Ziel ist, sie glatt und gleichmäßig zu halten – nicht sie komplett zu entfernen. Nutze eine KletterRetter Skin File, um die Dicke zu kontrollieren, aber niemals auf „Babyhaut“ runterschleifen.
  • Durch Schmerzen klettern härtet die Haut ab
    Auf verletzter Haut zu klettern, härtet sie nicht ab – es verlangsamt die Heilung und erhöht das Verletzungsrisiko. Folge deiner persönlichen Hautpflegeroutine, gönn dir Pausen und starte dann stärker durch.
  • Tapen einer Verletzung reißt beim Entfernen die Haut auf
    Gutes Klettertape ist nicht besonders klebrig. Es haftet leicht auf der Haut, aber stark auf sich selbst. Trick: Tape auf Tape kleben statt direkt auf die Haut.
  • Meine Füße und Schuhe stinken wegen meiner Gene
    Was du riechst, sind Bakterien. Sie brauchen Wärme und Feuchtigkeit, um sich zu vermehren. Saubere Füße und trockene Schuhe (z. B. mit SmellWell) wirken Wunder gegen Gerüche.

Häufige Fehler von Kletterern

Wir sind alle nur Menschen – selbst erfahrene Kletterer machen manchmal einfache Fehler.

  • Nach der Session nicht eincremen
    Wenn du Chalk benutzt und deine Hände wäschst, braucht deine Haut Pflege. Trage nach jeder Session Handcreme oder Repair Balsam auf – besonders bei trockenen oder kalten Bedingungen.
  • Altes Tape wiederverwenden
    Gebrauchtes Tape enthält Bakterien. Verwende immer sauberes Fingertape aus deinem persönlichen Hautpflege-Set.
  • Zu wenig trinken
    Dehydrierte Haut ist dünn, brüchig und reißt schneller ein. Trinke regelmäßig vor, während und nach dem Klettern – besonders bei warmem Wetter oder in geheizten Hallen.
  • Fußpflege vernachlässigen
    Deine Füße werden genauso beansprucht wie deine Hände. Trockene, rissige Fersen oder Pilzprobleme können die Session ruinieren. Nutze wöchentlich KletterRetter Fußcreme und rotiere deine Schuhe, damit sie trocknen.
  • Es ist nicht sonnig – ich brauche keinen Sonnenschutz
    80 % der UV-Strahlen dringen durch Wolken. Unbedeckte Haut kann schnell verbrennen, besonders mit Chalk auf der Haut. Trage an Tagen mit hoher UV-Belastung immer KletterRetter Sonnencreme auf.

FAQs

Als Handpflege-Experten bekommen wir viele Fragen – hier sind ein paar davon mit unseren Antworten.

  • F: Wann ist die beste Zeit, um Handcreme oder Balsam zu verwenden?
    A: Nach dem Klettern, vor dem Schlafengehen und an Ruhetagen. KletterRetter Handcreme zieht schnell ein und eignet sich für tagsüber. Repair Balsam oder Skindisc/Beedisc sind ideal für die Nacht oder unter einem Verband – so hat die Haut mehr Zeit zur Regeneration.
  • F: Soll ich Chalk benutzen, wenn meine Haut eingerissen ist?
    A: Nur wenn es unbedingt sein muss. Die Stelle abkleben und Liquid Chalk oder Cream Chalk verwenden, um Staub und Reibung zu reduzieren.
  • F: Kann ich mit einem Flapper weiterklettern?
    A: Ja, aber vorher reinigen, KletterRetter Repair Balsam auftragen und sauber tapen. Nicht weitermachen, wenn er tief oder sehr schmerzhaft ist.
  • F: Woran merke ich, dass ich eine Skin File benutzen sollte?
    A: Wenn deine Haut bei Berührung brennt oder sich „dünn und glasig“ anfühlt, weniger feilen und mehr eincremen. Nach der Session loses oder abgestorbenes Hautmaterial entfernen, um die Haut glatt zu halten und Aufbau zu reduzieren.
  • F: Kann ich normale Lotion statt kletterspezifischer Produkte verwenden?
    A: Vielleicht – aber prüfe die Inhaltsstoffe. Viele Drogeriecremes enthalten problematische Stoffe, die Hautporen verstopfen, Reizungen verursachen oder die Hände fettig machen können. KletterRetter Produkte sind für Kletterbedingungen getestet.
  • F: Brauche ich ein Erste-Hilfe-Set, auch wenn ich nur in der Halle bouldere?
    A: Ja. Flapper, Schnitte und eingerissene Nägel können überall passieren. Ein kompaktes KletterRetter Erste-Hilfe-Set und ein persönliches Hautpflege-Set passen in jede Sporttasche.

Letzte Erinnerung:
Hautpflege ist Teil des Trainings. Wenn du dich um deine Haut kümmerst wie um Finger, Schultern und Sehnen, kletterst du mehr, pausierst weniger – und wirst schneller stärker.