Häufige Kletterhautprobleme (Teil 3/3)

Dieser Artikel ist Teil einer dreiteiligen Serie zur Hautpflege beim Klettern. In Teil 3 geht es um Nagelverletzungen, Hautreizungen und eine praktische Schnellübersicht.

3.7 Nagelverletzungen und Infektionen

Fingernägel und Zehennägel werden von Kletterern oft übersehen, sind aber genauso Belastung, Reibung und Druck ausgesetzt wie die restliche Haut.

Von Zehen, die in enge Kletterschuhe gepresst werden, bis zu eingerissenen Fingernägeln – Nagelverletzungen können schmerzhaft sein, langsam heilen und leicht Infektionen verursachen. Die richtige Nagelpflege vor und nach dem Klettern ist einer der einfachsten Wege, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Häufige Nagelprobleme

  • Onycholyse: Ablösen des Nagels vom Nagelbett, oft durch Stoß, Druck oder wiederholte Belastung. Kann auch durch zu starkes Feilen oder aggressives Reinigen unter dem Nagel entstehen. Beginnt meist an der Nagelspitze und arbeitet sich nach innen vor – der entstehende Spalt kann sich mit Schmutz und Bakterien füllen.
  • Paronychie: Infektion der Haut um den Nagelwall (Übergang zwischen Haut und Nagel). Ursache sind oft ein eingerissener Nagel, ein verletztes Nagelhäutchen oder eine kleine Wunde. Meist gerötet, geschwollen, schmerzhaft und manchmal mit Eiter. Unbehandelt kann eine Antibiotikatherapie nötig sein.
  • Pilzinfektionen: Gelb verfärbte, verdickte, brüchige oder bröckelige Nägel – besonders an Zehen, die lange in warmen, feuchten Kletterschuhen stecken. Pilzinfektionen sind hartnäckig und können sich ohne Behandlung ausbreiten.

So pflegst du deine Nägel

  • Nägel kurz und glatt halten: Kurze Nägel reißen seltener ein oder bleiben hängen. Rauhe Kanten feilen, um Hängenbleiben an Tape, Fels oder Griffen zu vermeiden. Bei Zehennägeln nicht zu stark abrunden, um eingewachsene Nägel zu verhindern.
  • Verletzungen oder eingerissene Nägel sofort reinigen und desinfizieren: Antiseptische Tücher oder Spray aus dem Erste-Hilfe-Set verwenden, besonders wenn Schmutz oder Chalk vorhanden ist. Offene Wunden am Nagelrand sind ein schneller Weg zur Infektion.
  • Beschädigte Nägel nicht zurückdrücken: Wenn der Nagel teilweise abgelöst oder geprellt ist, natürlich herauswachsen lassen. Nur mit atmungsaktivem Pflaster oder Tape abdecken, falls nötig.
  • Kletterschuhe zwischen den Sessions auslüften: Geruch- und feuchtigkeitsbindende Einlagen wie SmellWell verwenden.

Allergische Reaktionen und Hautreizungen

Bestimmte Materialien wie Harz, Latex, Alkohol oder sogar Inhaltsstoffe in Kosmetika können Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen.

Beim Klettern hast du oft wiederholten Kontakt mit Chalk, Tape und Hautpflegeprodukten – selbst eine leichte Reaktion kann schnell zu einem dauerhaften Problem werden.

Mögliche Auslöser:

  • Harz (Kolophonium) in Chalk oder Liquid Chalk
  • Latex in Handschuhen oder Tape-Klebern
  • Alkoholhaltige Desinfektionsmittel oder Liquid Chalks
  • Duftstoffe oder Konservierungsmittel in Handcremes oder Balsam
  • Synthetische Farbstoffe oder Beschichtungen in Handschuhen oder Kleidung

Symptome:

  • Rötung oder Hautausschlag, besonders an Fingerspitzen oder Gelenken
  • Jucken, Kribbeln oder Brennen
  • Kleine Bläschen, sich schälende Haut oder entzündete Nagelfalten

Was tun?

  • Auf harzfreies Liquid Chalk oder Cream Chalk umsteigen
  • Atmungsaktives (Zinkoxid-)Tape verwenden
  • Neue Produkte (Creme, Chalk, Tape) zuerst an kleiner Hautstelle testen
  • Bei anhaltenden Symptomen Auslöser meiden und ggf. Hautarzt aufsuchen

Selbst die beste Hautpflegeroutine hilft nicht, wenn ein Allergen gegen dich arbeitet. Achte auf die Signale deines Körpers und wähle Produkte bewusst aus.

Schnellübersicht

Hier eine praktische Übersichtstabelle, damit du schnell siehst, welche Behandlung zu welcher kletterbedingten Hautverletzung passt.

Problem Empfohlene Produkte Wichtigste Maßnahme
Dicke Hornhaut Skin File, KletterRetter Skindisc/Beedisc, KletterRetter Handcreme Hornhaut glätten, aber nicht komplett entfernen. Ziel: schützende Hautschicht erhalten.
Flapper KletterRetter Repair Balsam, Tape und Erste-Hilfe-Set Wunde reinigen, Flapper schließen oder lose Haut entfernen, abdecken und pausieren
Pinched Skin KletterRetter Repair Balsam, Skindisc/Beedisc Wunde reinigen, abdecken und pausieren
Risse in den Fingerkuppen KletterRetter Repair Balsam, Tape, Skin File Wunde reinigen und versiegeln, eincremen, lose Haut entfernen und vor weiterer Belastung schützen
Trockene und rissige Haut KletterRetter Handcreme, Skin File Ausreichend trinken, Haut pflegen und glätten
Schwitzige Hände Harzfreies Liquid Chalk oder Cream Chalk Individuelle Chalk-Routine entwickeln
Nagelverletzungen Nagelknipser, Skin File, Desinfektionsmittel/Antipilzcreme, Schuh-Refresher Nägel kurz und sauber halten, Hände und Füße nach dem Klettern waschen, Kletterschuhe trocken halten
Schürfwunden, Abschürfungen und Schnitte KletterRetter Repair Balsam, Tape, Erste-Hilfe-Set Blutung stoppen und Wunde reinigen
Dünne Haut KletterRetter Handcreme, Akupressur-Ringe Haut nachwachsen lassen, regelmäßig eincremen, Durchblutung fördern
Allergische Reaktionen und Hautreizungen Liquid Chalk, Cream Chalk, Zinkoxid-Tape Auslöser meiden, Produkte vorsichtig testen, ggf. Hautarzt aufsuchen