Kletterer setzen ihre Füße starkem Stress aus: enge Schuhe, ständiger Druck, Schweiß und Reibung. Während alle über eingerissene Fingerkuppen und Hornhaut sprechen, wird die Haut an den Füßen oft ignoriert – bis es zu spät ist.
Fußpflege geht nicht nur um Komfort. Sie hilft, Infektionen, schmerzhafte Risse und Hautschäden zu verhindern, die deine Klettersession vorzeitig beenden können.
Häufige Fußprobleme bei Kletterern
Hier ein Überblick über die häufigsten Fußprobleme, ihre Ursachen und mögliche Folgen:
Problem | Ursache | Mögliche Folge |
---|---|---|
Trockene, rissige Fersen | Enge Schuhe, Dehydrierung, fehlende regelmäßige Pflege | Blutungen, Infektionen |
Blasen | Reibung durch schlecht sitzende oder neue Schuhe | Offene Wunden |
Pilzinfektionen | Feuchte Schuhe, mangelnde Hygiene | Langfristige Hautschäden |
Schuhgeruch | Schweiß und Bakterien in geschlossenen Räumen | Geruch, Pilzwachstum |
Verletzungen der Zehennägel | Druck durch stark vorgespannte Schuhe | Blutergüsse, Nagelverlust |
Probleme von vornherein vermeiden
Richtig waschen & trocknen nach dem Klettern
- Füße gründlich mit milder Seife waschen
- Zwischen den Zehen vollständig trocknen
- Nicht barfuß in Gemeinschaftsduschen oder -räumen laufen
Schuhe auslüften
- Kletterschuhe nicht in einer geschlossenen Tasche lassen
- SmellWell-Einlagen verwenden oder über Nacht auslüften lassen
- Wenn möglich, mehrere Paare im Wechsel tragen
Wöchentliche Kontrolle
- Auf Risse, Schuppung, Schwellungen oder Verfärbungen achten
- Kleine Probleme frühzeitig behandeln, um Ausfallzeiten zu vermeiden
Reparieren und beruhigen
Fußpflege kann so einfach sein wie die richtige Creme zu verwenden und abgestorbene Haut zu entfernen.
KletterRetter Fußcreme
- Reichhaltige, tiefenwirksame Formel mit Urea zur Behandlung trockener Haut
- Beruhigt und repariert rissige oder beanspruchte Haut
- Ideal für Füße, die Schweiß und Reibung ausgesetzt sind
Anwendung:
- Abends nach dem Duschen, vor dem Schlafengehen
- Nach langen Tagen in aggressiven Schuhen
- Auf sichtbare Risse, trockene Stellen oder verhärtete Hautbereiche
So wird’s gemacht:
- In Fersen, Zehen und zwischen den Zehen (falls trocken) einmassieren
- Vollständig einziehen lassen, bevor Socken angezogen werden
- 2–3× pro Woche oder täglich in Regenerationsphasen anwenden
KletterRetter Fußfeile
- Schnelle und einfache Entfernung von trockener und abgestorbener Haut
- Ziel ist glatte Haut an den Fußsohlen
Nagel- und Hautpflege
Gesunde Nägel helfen, Druckschmerzen und Pilzinfektionen zu vermeiden.
- Zehennägel kurz und glatt mit einem Nagelknipser halten
- Rissige Nägel nicht feilen – lieber nachwachsen lassen und vorsichtig kürzen
- Verletzte oder gequetschte Nägel desinfizieren und natürlich nachwachsen lassen
- Trockene Haut nicht abreißen – stattdessen Fußcreme verwenden und sanft feilen
Wann zum Profi
Manchmal ist es sinnvoll, einen Podologen oder Fußpfleger aufzusuchen – besonders bei:
- Wiederkehrenden Pilzinfektionen (weiße, schuppige oder juckende Haut)
- Eingewachsenen Nägeln oder infizierten Wunden
- Dunklen Nagelverfärbungen, die nicht herauswachsen
- Tiefen Fersenrissen, die bluten oder nicht heilen
Fußpflegeroutine
Eine einfache, regelmäßige Routine hält deine Füße in Topform:
Schritt | Werkzeug / Produkt |
---|---|
Visuelle Kontrolle | — |
Nägel kürzen | Nagelknipser (alle 2–3 Wochen) |
Haut pflegen und weich halten | KletterRetter Fußcreme (1–2× pro Woche) |
Schuhe trocknen & geruchsfrei halten | SmellWell-Einlagen (nach jeder Session) |
Kleine Schnitte desinfizieren | Desinfektionsmittel |
Blasen behandeln | Blasenpflaster |