Schnell und effektiv auf eine Verletzung reagieren zu können, kann einen großen Unterschied machen! Sei immer vorbereitet und bleib sicher unterwegs!
Im Falle einer schweren Verletzung oder eines Notfalls wähle immer zuerst die örtliche Notrufnummer. Blutungen, die nicht aufhören, tiefe Schnittwunden, Kopfverletzungen oder alles, was mit Bewusstlosigkeit einhergeht, gehört nicht in den Rahmen eines Erste-Hilfe-Sets. In diesen Fällen musst du sofort professionelle Hilfe holen.
Aber bei all den kleinen Verletzungen, die deinen Klettertag ruinieren können – wie Flappers, eingerissene Fingerkuppen, Abschürfungen oder Nagelverletzungen – hilft es, vorbereitet zu sein. So kannst du oft weiterklettern oder zumindest die Genesung beschleunigen.
Häufige Verletzungen
Klettern ist ein Extremsport. Zusammen mit den äußeren Bedingungen kann es schnell ernst werden! Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben und zügig zu handeln.
Häufige Kletterverletzungen | Beispiele |
---|---|
Offene Wunden | Flappers, Schnitte, tiefe Risse |
Blasen | Häufig an Handflächen und Fersen, besonders bei Hitze |
Abschürfungen | Durch raue Griffe oder Stürze |
Aufgerissene Haut | Durch Trockenheit, zu viel Chalk oder Kälte |
Nagelverletzungen | Eingerissene Fingernägel, angestoßene Zehen, Quetschungen durch Crimps |
Knochenbrüche oder Gelenkverrenkungen | Gebrochene Finger, Arme, Knöchel oder ausgekugelte Schultern |
Kopfverletzungen | Kopf angestoßen, Sturz oder Steinschlag |
Erste-Hilfe-Basics
Du solltest immer ein Erste-Hilfe-Set in der Nähe haben.
- Fingertape: Klettertaugliches Tape, stark genug für Notfallbehandlungen
- Rettungsdecke: Hält warm bei Verletzungen
- Sterile Wundauflagen: Zum Abdecken von Schnitten und um Chalk fernzuhalten
- Alkoholtücher: Für schnelle Reinigung, wenn kein Wasser verfügbar ist
- Verbandschere: Zum sauberen Schneiden von Tape oder Auflagen
- Sofort-Kältepack: Beruhigt und kühlt Verletzungen
- Handschuhe: Für sichere Behandlung
Tipp: Bewahre dein Erste-Hilfe-Set zusammen mit deinem persönlichen Hautpflege-Set auf, um alles griffbereit zu haben und Verletzungen schnell zu versorgen.
Schnellübersicht zur Behandlung
Hier ist eine kurze Anleitung, wie du häufige Hautverletzungen schnell versorgen kannst.
Flapper während der Session
- Hände waschen oder mit Alkoholtuch reinigen
- Hautlappen abschneiden (wenn vollständig gelöst)
- KletterRetter Repair Balsam auftragen
- Mit Wundauflage oder Tape abdecken
- Pausieren oder vorsichtig weiterklettern
Eingerissene Fingerkuppen
- Reinigen oder abwischen und trocken tupfen
- KletterRetter Repair Balsam in den Riss einmassieren
- Flach tapen, um ein weiteres Aufreißen zu verhindern
- 1–2 Tage pausieren oder mit sicherem Wundverband klettern
Nagelverletzungen
- Bei Blutung oder Bluterguss desinfizieren und offen lassen (wenn möglich)
- Für Zehen: Enge Schuhe für die Session vermeiden
- Auf Anzeichen einer Infektion achten (Schwellung, Rötung, Eiter)
Abschürfungen
- Mit Wasser oder Alkoholtuch reinigen
- KletterRetter Repair Balsam auftragen
- Mit steriler Auflage abdecken, wenn die Stelle Chalk oder Schmutz ausgesetzt ist
Wann du aufhören solltest
Es ist verlockend, einfach weiterzumachen. Aber wenn der Schmerz zu stark ist, ist es Zeit, eine Pause einzulegen.
Anzeichen für eine Pause:
- Blutungen, die nicht aufhören: ärztlichen Rat einholen
- Tiefe Wunden bis in die mittlere Hautschicht (Dermis)
- Fingerkuppen so roh, dass sie schon bei Berührung brennen
- Infektionsanzeichen (rot, geschwollen, warm)
Deine Haut ist dein größtes Organ – wenn sie verletzt ist, ist eine frühe Pause deutlich schneller als eine langwierige Reha.
Sei vorbereitet
Die Pfadfinder haben recht, wenn sie sagen: „Sei vorbereitet“. Sorge dafür, dass jeder in deiner Gruppe weiß, wo das nächste Erste-Hilfe-Set zu finden ist.
- Überprüfe dein Erste-Hilfe-Set vor jedem Outdoor-Trip
- Fülle Tape, Kühlpacks und Wundauflagen regelmäßig nach
- Erstelle eine Reiseversion für schnelle Hallenbesuche
- Bewahre eines im Auto oder in deiner Klettertasche auf, nicht nur zu Hause
Pro Tipp: Bewahre dein Erste-Hilfe-Set zusammen mit deinem persönlichen Hautpflege-Set auf
Du brauchst Erste Hilfe seltener, wenn du:
- Hornhaut regelmäßig feilst
- Tape proaktiv einsetzt
- Täglich eincremst
- Gezielt trainierst und rechtzeitig Pausen einlegst