Slip. Slop. Slap. Send.
Wer in Australien aufgewachsen ist, kennt den Spruch: Slip on a shirt, Slop on sunscreen, Slap on a hat – also ein Shirt anziehen, Sonnencreme auftragen, einen Hut aufsetzen. Es ist nicht nur ein einprägsamer Slogan, sondern eine lebensrettende Gewohnheit. Und sie gilt mehr denn je für Kletterer, die lange Tage in Sonne, am Fels und in großer Höhe verbringen.
Egal ob du in der Sonne sicherst, einen Boulder toppst oder eine Mehrseillänge durchziehst – UV-Strahlung ist eine der größten Gefahren für die langfristige Gesundheit deiner Haut. Magnesia, Höhe und reflektiertes Licht verstärken den Schaden oft, ohne dass du es merkst.
Warum Sonnenschutz für Kletterer wichtig ist
Kletterer sind aus mehreren Gründen besonders anfällig für Sonnenschäden:
- Wir verbringen viele Stunden im Freien, oft ohne Schatten
- Wir klettern in großer Höhe (verstärkte UV-Intensität)
- Wir benutzen Chalk, das Licht reflektiert und Öle von der Haut entfernt
- Wir lassen Sonnencreme oft weg, um keine fettigen Hände zu haben
Die Risiken:
- Kurzfristig: Sonnenbrand, trockene Haut, erhöhte Gefahr von Hautrissen
- Langfristig: vorzeitige Hautalterung, Pigmentflecken, Hautkrebs
Worauf es bei Sonnencreme für Kletterer ankommt
Du brauchst eine Sonnencreme, die so leistungsfähig ist wie du!
| Eigenschaft | Warum es für Kletterer wichtig ist |
|---|---|
| UVA- und UVB-Schutz | Verhindert Sonnenbrand und langfristige Hautschäden |
| Schweißresistent | Läuft dir nicht während der Route in die Augen |
| Schnell trocknend, nicht fettend | Beeinträchtigt den Grip nicht und hinterlässt keine Rückstände an Griffen |
| Hautfreundlich | Vermeidet Reizungen, geeignet für empfindliche Haut |
| Chalk-tauglich | Wirkt auch auf mit Magnesia bedeckter Haut |
| Moderne, rifffreundliche Filter | Besser für die Umwelt und dein Gewissen |
SPF 30 schützt deine Haut vor 97 % der schädlichen UV-Strahlen, SPF 50 vor 98 %. Das Wichtigste bei Sonnencreme ist ein Breitbandschutz, der sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen blockiert.
Anwendung von Sonnencreme
- Trage Sonnencreme 30 Minuten vor der Sonneneinstrahlung auf, damit sie wirken kann und nicht auf die Ausrüstung gelangt
- Alle 2–3 Stunden oder nach starkem Schwitzen erneut auftragen
- Vergiss nicht, folgende Stellen zu schützen:
- Handrücken
- Ohren
- Nacken
- Nase und Wangen
- Waden (besonders beim Sichern in Shorts)
Profi-Tipp: Eine Tube in deinem Hautpflege- oder Erste-Hilfe-Set aufbewahren, um bei langen Tagen schnell darauf zugreifen zu können.
Häufige Fehler von Kletterern
- „Ich verbrenne nicht, ich brauche keine Sonnencreme.“ – UV-Schäden können auftreten, ohne dass du es sofort bemerkst.
- „Es ist bewölkt.“ – Bis zu 80 % der UV-Strahlen dringen durch Wolken.
- „Ich bin im Schatten.“ – UV-Strahlen reflektieren von Fels, Schnee, Sand und Wasser.
- „Sonnencreme ruiniert meinen Grip.“ – 30 Minuten vor dem Klettern auftragen.
8.5 Hautpflege nach der Sonne
Selbst mit guten Sonnenschutzgewohnheiten kann die Haut nach einem langen Tag im Freien trocken und gestresst sein.
- Bei Sonnenbrand eine Feuchtigkeitscreme oder ein Gel auftragen, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Keine Produkte auf Erdölbasis verwenden.
- Viel Wasser trinken, da UV-Strahlung den Feuchtigkeitsverlust beschleunigt
- Schlaf und Ruhetage einplanen, um die Haut vollständig regenerieren zu lassen
Merke:
- Slip – Zieh eine schützende Schicht an, z. B. ein T-Shirt
- Slop – Trag eine leistungsstarke Sonnencreme auf
- Slap – Setz einen Hut oder Helm auf
- Send – Kletter dein Projekt



