Häufige Kletterhautprobleme (Teil 1/3)

Skin Problems

Dieser Artikel ist Teil einer dreiteiligen Serie zur Hautpflege beim Klettern. In Teil 1 geht es um die häufigsten Verletzungen und Soforthilfe.

Häufige Hautprobleme

Jede Hand eines Kletterers erzählt eine Geschichte. Flapper, Risse, Hornhaut oder schwitzige Hände gehören dazu. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Tools kannst du die meisten Probleme vermeiden – und schneller wieder fit werden, wenn sie doch auftreten.

Verschiedene Arten kletterbedingter Hautverletzungen betreffen unterschiedliche Hautschichten:

  • Eine leichte Abschürfung betrifft die äußerste Schicht der Epidermis, das Stratum corneum
  • Hornhaut entsteht durch eine Verdickung der äußeren Epidermisschicht, dem Stratum corneum
  • Ein „Pinched Skin“-Verletzung schert oder quetscht oft tiefere Schichten der Epidermis (Stratum granulosum und Stratum spinosum) und legt Nervenenden frei – daher das rohe, glasige, stechende Gefühl.
  • Ein Flapper reißt in der Regel durch die gesamte Epidermis. Ist Blut sichtbar, wurde wahrscheinlich bereits die Dermis erreicht.

Hornhaut

Was ist Hornhaut? Verdickte Hautbereiche, die sich in der äußersten Hautschicht (Epidermis/Stratum corneum) als Reaktion auf Druck und Reibung bilden.

Gut oder schlecht? Beides. Hornhaut schützt die mittlere Hautschicht (Dermis), kann aber bei zu starker Ausprägung zu Flappern oder Rissen führen.

Pflege von Hornhaut:

  • Mit einer Skin File bearbeiten und KletterRetter Repair Balsam auftragen oder KletterRetter Skindisc/Beedisc verwenden, um dicke oder ungleichmäßige Hornhaut sanft zu reduzieren
  • Regelmäßig mit KletterRetter Handcreme eincremen, um die Haut flexibel zu halten
  • Niemals frische Haut feilen oder Hornhaut komplett entfernen – ein schützender Rest sollte bleiben.

Pinched Skin

Was ist Pinched Skin? Eine Kombination aus Druck- und Scherbelastung, die die tieferen Schichten der Epidermis (Stratum granulosum und Stratum spinosum) verletzt.

Die äußerste Hautschicht (Stratum corneum) bleibt oft intakt – daher meist keine Blutung. Die Stelle kann jedoch roh, glänzend oder glasig aussehen. Diese Verletzungen fühlen sich oft tiefer an, als sie sind, und brauchen einige Tage zur Heilung.

Ursachen: Entstehen, wenn Reibung und Druck unter Spannung zusammentreffen – zum Beispiel bei dynamischen Zügen, Abrutschern auf Slopern oder hartem Kontakt mit strukturierten Griffen. Häufig treten sie an denselben Stellen auf wie Hornhaut – auf den Fingerkuppen oder im oberen Bereich der Handfläche – und können tiefer reichen als ein typischer Flapper.

Erste Hilfe bei Pinched Skin

  • Stelle vorsichtig mit Wasser oder Antiseptikum reinigen
  • Wundheilenden Balsam wie KletterRetter Repair Balsam oder Skindisc/Beedisc auftragen
  • Mit atmungsaktivem Tape, einer nicht haftenden Wundauflage oder zumindest einem improvisierten Tape-Pad abdecken
  • Mindestens 24–48 Stunden nicht klettern oder bis die rohe Fläche beginnt, sich zu schließen

Wann pausieren?

Pinched-Skin-Verletzungen reißen leicht wieder auf, besonders wenn sie in tiefere Epidermisschichten reichen. Zu frühes Klettern verzögert die Heilung und erhöht das Risiko von Folge- oder Infektionsschäden. Gib der Haut Zeit, um eine neue Schutzschicht aufzubauen.

Flapper

Was ist ein Flapper? Eine Hautlasche, die angehoben oder komplett abgerissen ist – meist an Finger oder Handfläche.

Ursachen: Meist durch zu dicke Hornhaut, die an einem Griff hängenbleibt, durch scharfen Kontakt oder Scherung, wenn obere und mittlere Hautschicht gegeneinander verschoben werden.

Erste Hilfe bei Flappern

  • Mit Wasser oder Antiseptikum reinigen (Vorsicht: kann brennen)
  • Lose Haut nur entfernen, wenn sie bereits fast vollständig gelöst ist
  • KletterRetter Repair Balsam auftragen und mit Tape oder Wundauflage abdecken
  • Am Folgetag nicht klettern, um Heilung zu ermöglichen

Fingerflapper tapen

Am effektivsten mit einem schützenden Tape-Ring, der die Wunde fixiert, ohne die Beweglichkeit einzuschränken:

  • 10 cm Finger-Tape etwas breiter als die Wunde abreißen
  • Ein Ende so falten, dass die Klebeseiten aufeinanderliegen – so entsteht ein sauberes Wundpad
  • Die nicht klebende Seite des Pads über die Wunde legen, Hautlasche ggf. als Polster belassen
  • Restliches Tape glatt um den Finger wickeln, nicht zu fest, um die Durchblutung nicht einzuschränken

Handflächenflapper tapen

Für größere Flapper auf der Handfläche:

  • Hände (inkl. Handgelenk und Handrücken) gründlich reinigen und trocknen
  • 15 mm breiten Tape-Streifen abreißen, etwa so lang wie der Abstand zwischen Fingerspitze und Ellbogen
  • Die Mitte des Tapes hinter dem Grundgelenk des verletzten Fingers platzieren, beide Enden diagonal über die Handfläche führen
  • Aus einem kurzen Tape-Stück ein gefaltetes Wundpad formen und mittig auf die Wunde legen
  • Tape über Handrücken Richtung Handgelenk führen, Enden am Handgelenk fixieren. Bei Bedarf lockeren Tape-Ring um das Handgelenk legen.

Risse in den Fingerkuppen

Was sind Risse in den Fingerkuppen? Vertikale oder horizontale Hautrisse an den Fingerkuppen.

Ursachen: Trockene, spröde Haut in Kombination mit Druck und Reibung. Häufig im Winter, bei Kälte oder nach viel Board-Training.

Pflege:

  • KletterRetter Repair Balsam morgens und abends auftragen, um Heilung zu beschleunigen
  • Kanten des Risses glätten, um ein tieferes Einreißen zu vermeiden
  • Falls Klettern nicht warten kann: Riss tapen, Haut sauber halten und Chalkkontakt bei offenen Wunden vermeiden

Schürfwunden, Abschürfungen und Schnitte

Was ist das? Oberflächliche Verletzungen durch Reibung, scharfe Griffe oder strukturierte Wände.

Diese Wunden infizieren sich leicht und heilen langsamer, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Daher immer ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben, um schnell reagieren und unnötige Pausen vermeiden zu können.

Pflege:

  • Blutung stillen und Wunde so schnell wie möglich vorsichtig reinigen
  • KletterRetter Repair Balsam auftragen
  • Abdecken, wenn Kontakt mit Chalk oder Schmutz droht
  • Erste-Hilfe-Set am Fels für Soforthilfe bereithalten und verbrauchtes Material zeitnah ersetzen